Projektübersicht
Sinn und Zweck unseres Projekts ist eine umfassende sozialwissenschaftliche Untersuchung bestehender Ge-meindeformen mit all ihren Facetten und Ausprägungen. Welche Arten evangelischer Kirchengemeinden gibt es? Welche wachsen nachhaltig und worin bestehen die konzeptionellen Unterschiede? Im Fokus unseres Interesses stehen insbesondere die Strukturen und Arbeitsweisen der evangelischen Freikirchen, die sich zur Glaubensbasis der Evangelischen Allianz in Deutschland bekennen.
Von 2019 bis 2023 wird mit Unterstützung unserer Förderer eine bundesweite Studie in etwa 100 Kirchen-gemeinden und ihren zugehörigen Kleingruppen. (Hauskreise und Freizeitgruppen) durchgeführt, um auf empirischem Wege herauszufinden wie nicht-glaubende Menschen erfolgreich in christliche Gemeinschaften integriert werden können. Zudem sollen insgesamt etwa 2.000 Gemeindemitglieder zu ihren missionalen Erfolgen und Misserfolgen befragt werden, um zeitgemäße und individuelle Wege zu finden auf Menschen zuzugehen.

Durch systematische Vergleiche der vielen unterschied-lichen Kommunikations- und Arbeitsmethoden sollen erfolgreiche Wachstums- und Beziehungsmodelle identifiziert werden, die jede Gemeinde, jede Kleingruppe und jedes Gemeindemitglied einfach verstehen und anwenden kann. Wir sind der festen Überzeugung: Missionaler Erfolg ist erlernbar!
Chronologische Übersicht
Vision & erste Überlegungen
Gebet, Zielsuche, Entscheidungsfindung
2016
Planung & Vorbereitung
Projektinhalte, Zeitrahmen, Ablauf, Finanzierung
2017
Gründung & erste Schritte
Gründung der Projektgesellschaft, Entwicklung Corporate Identity und Website
2018
2019
Kontaktaufbau Supporter & Teilnehmer
Dialog mit Verbänden, Hochschulen und weiteren Anspruchsgruppen
2020
Öffentlichkeitsarbeit und Stakeholder Relations
Bekanntmachung der Studie und Beziehungsaufbau zu den Interessengruppen
2021
Forschungsdesign und Entwicklung der Fragebögen
in Kooperation mit Verbänden, Hochschulen und anderen engagierten Wissensträgern
2022
Online-Datenerhebung und Feldforschung
Pretests, Korrekturen und Start der Online-Umfrage
2023
Auswertung der Daten und erste Ableitungen
Identifikation von Wachstumsdeterminanten und erfolgreicher Gemeindearbeit
2024
Missions-, Kommunikations- & Marketingkonzepte
Entwicklung individueller Wachstumsstrategien für die tägliche Gemeindearbeit
Folgeprojekte
Die Anwendungsmöglichkeiten der gesammelten Daten im Forschungsprojekt sind vielfältig. Primär möchten wir aus ihnen erfolgreiche Marketing- und Kommunika-tionsstrategien entwickeln, damit die Kirchen ihre Botschaft möglichst vielen Menschen mitteilen können.
Als eines der wichtigsten Folgeprojekte betrachten wir die Bereitstellung eines Online-Portals, in dem sich die Gemeinden, gemäß ihres Typs, stets aktueller und empirisch belegter Arbeitskonzepte und Informationen. bedienen können. Es soll eine Art "Tool-Box" entstehen, die stets aktuelle Instrumente zur Gemeindeentwicklung bereithält.
Es sollen jedoch nicht nur wir und unsere teilnehmenden Gemeinden Nutznießer sein, sondern auch alle Arten von Kirchen, Vereinen und Organisationen, die das Evan-gelium Jesu Christi in seiner Verbreitung fördern wollen.. Im Laufe der Zeit werden sich vielfältige Kooperationen mit Start-Up-Teams, evangelistischen Vereinigungen, Coaching-Organisatoren etc. bilden, die wir ebenfalls unterstützen wollen.

Informationsportal
Online-Bereitstellung von em-pirisch belegten Arbeits- und Gemeindekonzepte für eine konstante Weiterentwicklung.

Gemeindecoaching
Unterstützung bestehender Coaching-Programme durch neue wissenschaftliche Erkennt-nisse und Wachstumskonzepte.

Start up!
Gemeinsame Entwicklung erfolgreicher Gründungspro-gramme für junge Kirchen und Gemeinden mit etablierten Organisationen.